Ortsbroschüre

Beitragsseiten

  • Praktische Ärzte
  • Innenstadt
  • Rodenkirchen
  • Lindenthal
  • Ehrenfeld
  • Nippes
  • Chorweiler
  • Porz
  • Kalk
  • Mülheim
  • Alle Seiten
Seite 6 von 10
 
Nippes
 
  • Zurück
  • Weiter
Köln Magazin Online
Leben | Wohnen | Gesundheit | Freizeit
 
Info & Geschichte
Stadtverwaltung
Kunst & Kultur
Essen & Trinken
Haus & Garten
Sport
Praktische Ärzte
Augenheilkunde
Chirurgie
Zahnheilkunde
Mode & Schmuck
Beauty & Wellness
Hotel
Taxi
Dienstleistungen
Wichtige Rufnummern
 
 

 


Der Feed konnte nicht gefunden werden!

Deutsches Ärzteblatt

03. August 2025

Die aktuellsten Meldungen aus Gesundheitspolitik und Medizin
  • Hyperoxalurie: Therapeutische Darmbakterien erwiesen sich als unkontrollierbar
    Stanford – Genetisch modifizierte Darmbakterien haben in einer ersten klinischen Studie die Hyperoxalurie von Patienten mit Roux-en-Y-Magenbypass vermindert. Doch der Versuch, die mit den Bakterien angeführten Gene nach dem Ende des Experiments zu beseitigen, erwies sich als schwierig, wie die in Science (2025; DOI: 10.1126/science.adu8000)...[weiter lesen]
  • Grippeimpfung per Zahnseide: Tierstudie zeigt Alternative zur Spritze
    Raleigh/Lubbock – Ein US-Forscherteam hat eine neuartige, nadelfreie Impfmethode vorgestellt: Mit spezieller Zahnseide, die mit einem Grippeimpfstoff beschichtet war, konnten Mäuse effektiv vor einer Infektion geschützt werden. Die in der Fachzeitschrift Nature Bioengineering (2025; DOI: 10.1038/s41551-025-01451-3) veröffentlichte Studie zeigt, dass...[weiter lesen]
  • Asiatische Tigermücke kann in Südeuropa Oropouchevirus übertragen
    Hamburg – In Europa verbreitete Stechmücken könnten im Süden des Kontinents das tropische Oropouchevirus übertragen. Das berichtet eine Arbeitsgruppe des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM), der Universität Hamburg und weiteren Einrichtungen im Journal of Infectious Diseases (2025; DOI: 10.1093/infdis/jiaf356). Das Oropouchevirus...[weiter lesen]
  • COVID-19-Pandemie könnte Hirnalterung beschleunigt haben
    Nottingham – Eine Studie mit knapp 1.000 Erwachsenen im Vereinigten Königreich deutet auf eine beschleunigte Gehirnalterung während der COVID-19-Pandemie hin. Wie die Autoren in Nature Communications (2025; DOI: 10.1038/s41467-025-61033-4) berichten, war dieser Effekt insbesondere bei Männern ausgeprägt – und zeigte sich auch bei Personen, die keine...[weiter lesen]
  • Tollwutvirus bei Fledermaus in Berlin nachgewiesen
    Berlin – Bei einer Fledermaus in Berlin-Charlottenburg ist das Tollwutvirus nachgewiesen worden. Das Tier sei von einer Privatperson gefunden und in eine Tierarztklinik gebracht worden, wo der Test auf Fledermaustollwut durchgeführt worden sei, teilte die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz mit. Die Fledermaustollwut ist nicht zu verwechseln mit...[weiter lesen]
  • Herztransplantation: Neue Methoden erleichtern Organentnahme nach Herztod
    Nashville/Durham – US-Mediziner haben zwei Verfahren entwickelt, die die Herzentnahme nach einem Herztod erleichtern, die Kosten senken und die ethischen Bedenken gegen ein in den USA zunehmend verwendetes Verfahren vermeiden sollen. Nach den im New England Journal of Medicine (2025; DOI: 10.1056/NEJMoa2500456 und 10.1056/NEJMoa2503487) vorgestellten...[weiter lesen]
  • Einmal monatlich Ivermectin reduziert Malariarisiko signifikant
    Barcelona – Die monatliche Einnahme von Ivermectin könnte einen bedeutsamen Beitrag zur Malariakontrolle leisten – selbst in Regionen, in denen bereits viele Menschen durch Moskitonetze geschützt sind. Bei Kindern im Alter von 5-15 Jahren reduzierte das Antiparasitikum die Malariainzidenz um 26 % gegenüber einer Kontrollbehandlung mit Albendazol. Das...[weiter lesen]
  • Koffein könnte die Wirkung bestimmter Antibiotika abschwächen
    Würzburg/Tübingen – Koffeinhaltige Getränke könnten die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika beeinträchtigen. Darauf deutet eine Studie der Universitäten Würzburg und Tübingen hin, in der untersucht wurde, wie chemische Umweltreize die Genregulation und den Wirkstofftransport bei E. coli beeinflussen. Die Ergebnisse wurden in PLOS Biology...[weiter lesen]
  • Luftverschmutzung spielt wichtige Rolle bei Entstehung von COPD bei Asthma
    Peking – Eine höhere Luftverschmutzung in ihrer Umgebung erhöht für Menschen mit Asthma das COPD-Risiko. Das berichten Forschende aus China und Großbritannien im Fachmagazin Thorax (2025; DOI: 10.1136/thorax-2024-222871). Hintergrund ist, dass eine große Gruppe an Asthmabetroffenen im Laufe der Zeit eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)...[weiter lesen]
  • Melanompatienten könnten von neoadjuvanter Therapie mit zwei Immuncheckpoint-Inhibitoren profitieren
    Houston – Patienten mit einem Melanom können von einer präoperativen Behandlung mit den beiden Immuncheckpoint-Inhibitoren Nivolumab und Relatlimab profitieren. Das berichtet eine Arbeitsgruppe des MD Anderson Cancer Center der University of Texas im Journal of Clinical Oncology (2025; DOI: 10.1200/JCO-25-00494). Relatlimab ist ein...[weiter lesen]

Nach oben

© 2025 Ortsbroschüre